4 min

OMS vs WMS: Was sind die wichtigsten Unterschiede?

Lagerverwaltungssysteme (WMS) und Auftragsverwaltungssysteme (OMS) sind zwei Schlüsselsysteme für Einzelhändler, die ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis bieten und ihre Auftragsabwicklungsprozesse und KPIs optimieren wollen, während sie gleichzeitig den Kundenservice verbessern.

Da beide Systeme die Lagerbestände verwalten und ihr oberstes Ziel darin besteht, „Bestellungen schneller und effizienter an die Kunden zu liefern“, kann Verwirrung darüber entstehen, warum wir diese beiden unterschiedlichen Systeme überhaupt benötigen. Ist es wirklich sinnvoll, zwei Systeme zu haben? Was sind die wichtigsten Unterschiede?

Außerdem haben sich die Grenzen zwischen diesen Systemen inzwischen aufgeweicht, wie es in der IT-Branche häufig der Fall ist. Sowohl die OMS- als auch die WMS-Anbieter haben bestimmte Funktionen entwickelt, die die Charakteristika ihrer Gegenspieler übernommen haben.

OMS und WMS: Die Unterschiede

Fangen wir von ganz vorne an mit einigen sehr vereinfachten Definitionen des Anwendungsbereichs dieser beiden Systeme:

  • WMS hilft den Logistikteams, die Abläufe innerhalb eines Lagers besser zu verwalten, auf Echtzeit-Bestands- und Lagerinformationen zuzugreifen, Nachfrageprognosen zu erstellen und die Arbeitsabläufe bei der Auftragsabwicklung zu steuern, einschließlich Kommissionierung, Verpackung und Versand innerhalb eines Lagers (einschließlich der Docks).
  • OMS ist dann sinnvoll, wenn Einzelhändler über mehr als einen Lagerstandort verfügen (mehrere Lager oder ein Lager und Geschäfte oder andere Verkaufsstellen…).

In diesem Fall ist das OMS eine Komplementärlösung zum WMS. Das OMS arbeitet auf einer anderen Ebene als das WMS, da es alle eingehenden Bestellungen verarbeitet, unabhängig davon, aus welchem Kanal sie kommen, sei es E-Commerce, Marktplatz oder in einigen Fällen sogar BtoB-Bestellungen. Es „orchestriert“ sie dann, um die Effizienz zu maximieren und Verspätungen und Kosten bei der Abwicklung und beim Transport zu minimieren…

Eine Bestellung zu „orchestrieren“ bedeutet, dass das OMS, genau wie ein Dirigent am Pult seines Orchesters, entscheidet, wie jede eingehende Bestellung zu bearbeiten ist und wohin sie (oder ein Teil davon) zur sofortigen Erfüllung geschickt werden soll. Dies geschieht durch die Analyse aller Echtzeit-Informationen, die ihm über die Lagerbestände der Artikel an den verschiedenen Lagerorten zur Verfügung stehen, und gemäß den vorkonfigurierten Orchestrationsregeln, die vom Einzelhändler festgelegt wurden.

In gewisser Weise könnte man sich also das OMS als den Hauptentscheidungsträger vorstellen, während das WMS der Ausführende wäre. Letzteres führt die Aufträge aus, die es vom OMS erhält, wenn das OMS ein bestimmtes Lager als den effektivsten Ort für die Erfüllung eines bestimmten Auftrags identifiziert.

Und wenn ein Kunde einen Artikel zurückschickt, entscheidet das OMS – zusätzlich zur Verwaltung der Rückerstattung – wohin die Bestellung zur Bearbeitung geschickt wird (Reparatur, Wiederverkauf als überholte Produkte…).

WMS und OMS sollten also als Partner betrachtet werden, denn beide sind für die Schaffung eines transparenten Bestellprozesses in der Omnichannel-Lieferkette unerlässlich. Darüber hinaus sollten diese Systeme Informationen austauschen, um ein nahtloses Erlebnis für den Kunden zu schaffen und mögliche Probleme zu lösen, die bei der Auftragserfüllung und/oder beim Empfang und der Verwaltung von Retouren oder recycelten Produkten auftreten können.

OMS ist mehr als nur ein logistischer Optimierer!

Es wäre jedoch zu einfach, das OMS nur über seine Funktion als Auftragsorganisator zu definieren. In der Tat ist ein OMS viel mehr als nur ein Logistik-Tool.

Ein OMS ist ein kundenorientiertes Tool, das es Einzelhändlern ermöglicht, ihren Kunden ein echtes Omnichannel-Erlebnis zu bieten, mit Diensten wie „Online kaufen, im Geschäft abholen“, „Online reservieren, im Geschäft anprobieren“, „Online kaufen, im Geschäft zurückgeben„, „Im Geschäft kaufen, per PC zurückgeben“… Es löst außerdem Probleme im Zusammenhang mit Lieferengpässen, indem es Einzelhändlern ermöglicht, Produkte zu verkaufen, die online oder im Geschäft nicht verfügbar sind, indem sie den Artikel einfach von einer anderen Stelle in ihrem Vertriebsnetz beschaffen oder indem sie Artikel berücksichtigen, die gerade retourniert wurden.

Um mehr über OMS zu erfahren, nehmen Sie Kontakt auf!

Weitere Informationen